
wenig behutsam haben die viele regisseure versucht, die begegnung mit dem wilden im 16. und 17. jahrhundert für unsere medialen sehnsüchte nutzbar zu machen: mit wenig erfolg. sei es mel gibsons apocalypto (ENG), ridley scotts conquest of paradise (GERM) oder vincent wards river queen (ENGL), alle bleiben die annäherung an die antwort auf die frage schuldig, was die begegnung mit dem anderen damals wirklich bedeutet haben mochte. manchmal obsession, oft exotismus, insgesamt ein lückenhaftes gedächtnis an das durch das alte europa ausgelöste trauma. immer aber geht es darum, die resource fantasie und vorstellung zu nutzen: brot und spiele für diejenigen, welche sich der medien bedienen können.
terrence malick ist hier eine rühmliche ausnahme. seine neue welt (ENG) aus dem jahr 2005 macht den versuch, den untergang und das überleben in einer dimension erlebbar zu machen, die sich dem klischee entschlägt. ihm gelingt, die protagonisten zweier zivilisationen für einen kurzen moment die würde von ebenbürtigkeit zu geben, so, als wäre das erhoffte paradies doch noch eine möglichkeit gewesen. in würde darf selbst die protagonistin selbst ihre neue welt erleben. wagner´s rheingold gibt dabei dem überborden von einsamkeit eine fast zynische perspektive. ähnlich wie in apocalypse now (ENG) leitet sie den untergang eines mikro-universums ein, in der uns so eigenen künstlerischen überhöhung von angst und lust. sauseschritt fühlt sich auch an das piano (GER) von jane campion erinnert, eine andere, rühmliche ausnahme in der wiederentdeckung der vergangenheit. das paradies hatte eine chance gehabt: einen flügelschlag lang - wie alle unsere utopien.
der film lohnt und ist auf dvd erhältlich.
der mann der das gesagt hat, starb mit zweiundneunzig jahren. er hiess paul tibbets. er warf die atombombe über hiroshima ab. aus gegebenem anlaß sauseschritts alter pocast beitrag.
You could have a great career,
And you should;
Yes you should.
Only one thing stops you dear:
You're too good;
Way too good!
If you want a future, darlin',
Why don't you get a past?
'Cause that fateful moment's comin' at last...
We're all alone, no chaperone
Can get our number
The world's in slumber--let's misbehave!!!
There's something wild about you child
That's so contagious
Let's be outrageous--let's misbehave!!!
When Adam won Eve's hand
He wouldn't stand for teasin'.
He didn't care about those apples out of season.
They say that Spring means just one little thing to little lovebirds
We're not above birds--let's misbehave!!!
It's getting late and while I wait
My poor heart aches on
Why keep the breaks on? Let's misbehave!!!
I feel quite sure affaire d'amour
Would be attractive
While we're still active, let's misbehave!
You know my heart is true
And you say you for me care...
Somebody's sure to tell,
But what the heck do we care?
They say that bears have love affairs
And even camels
We're men and mammals--let's misbehave!!!

und wem all diese beiträge zu kasachstan zu triste sind, der mag sich ja in der kunstszene, und vielleicht bei almagul melibaeva umtun. ein kurzvideo namens on the road hier.

als sauseschritt in der rezeption des hotels grand park esil nach einem plan der stadt astana fragt, wird er ernsthaft, rasch und sehr zuvorkommend versorgt. sogar der standort des hotels wird von der rezeptionistin gewissenhaft eingezeichnet. in vorbereitung einer tour zu den manifestationen städtebaulichen grössenwahns, fragt sauseschritt nach dem bayterek turm. ein freundliches aber auch ein wenig spöttisches lächeln: haben wir noch nicht auf dem plan.
während dieser fein säuberlich die strassen des alten viertels nördlich des flusses ishim verzeichnet, gähnt kartographische leere südlich desselben, dort wo es fast alle geschäftsleute und touristen hinzieht, ins zentrum von kazakhstans macht, verwaltung und wirtschaftsboom. diese stadtpläne sind noch zu zeichnen, man wartet mit der kartographie offenbar noch bis 2030, wo nach heutigem stand alle grossvorhaben in diesem stadtteil abgeschlossen sind.
gestern (1999) noch rund 300.000, heute 600.000 und morgen (2030) erwartete 1.000.000 einwohner/innen und dies an einem ort, der als zweitkälteste stadt der welt gilt und die von nicht mehr als endloser steppe, wind und wetter umgeben ist.
ethno-postmodernism in in an albert speer pattern, so bezeichnet der englische wikipedia artikel den merkwürdigen stil des verwaltungszentrums. man nehme am besten einen sehr erfahrenen taxifahrer, um zu einer der adressen in diesem teil der welt zu gelangen, denn selbst gewiefte berufsfahrer von big W finden ihren weg kaum. am fusse des lolli pop stehend, wie die bewohner/innen astanas den bayterek turm bezeichnen, sieht sauseschritt hinauf in richtung ministeriumsstadt, senat, parlament und präsidentenpalast - und fühlt sich unversehens an die vergangenheit in bukarest erinnert. wie überhaupt: weit entfernt ist dieser architektonische alptraum nicht von europäischen vorbildern entfernt. la defense, ja - nur wird dort eher der mammon geld, nicht wie hier, der grosse präsident und seine kleine nation vergöttert.
zwischen all diesen geschmacklosigkeiten hin und her wankend, sieht sauseschritt die zukunft dieser stadt, wenn all die bodenschätze versiegt sind. riesige eisdome, angenagt von kälte, wind und eis, irgendwo in der steppe kazakhstans, gleich dort wo sibirien beginnt. tiere und menschen meiden den ort. inzwischen werden zukunftsvisionen geschmiedet.


one week before sauseschritt arrived in astana, the country faced a severe shortage of bread in Astana and other cities of kazakhstan. this is, as the economist put it, a huge embarrassement for the kazakh leadership after its (expected) victory in the august elections.
the recent raise in prices for bread (30 per cent) and doubling for sugar, flour and sunflower oil recalled the darkest days of hyperinflation of post soviet days, writes the economist. between 1991 and 1995 in kazakhstan real GDP fell by 39 %, exports collapsed and poverty grew to amounts, which had not been experienced in the former soviet union for a long time. this past economic crisis is well remembered by the kazakh population although economic growth (but not poverty reduction) seems to be working compared to other countries of the central asian region.
experiencing a remarkable economic recovery (led by the prospering oil and mining sectors) and facing the growing wealth of a narrow segment of the population, its hard to understand for kazakh citizens that a shortage of basic food becomes reality.
the economist warns:
(...) a home-made food crisis is politically far more dangerous to the countries authoritarian leadership than a financial meltdown, which can be partly blamed on wobby international markets. the elderly complain that even during the harsh years under Joseph Stalin they always had bread (...)
by the way, international markets (increased world-market prices) were of course a serious reason for the bread shortage not only in kazakhstan but also in other emerging economies. even russia established price control meachanisms to secure food prices and froze prizes by mid october. Shouldn´t we rather talk about securing foor for the population instead of blaming countries for soviet style interventions in the economy? one would expect that a country with a prospering economy to have enough financial resources to counteract those shortages immediately. due to the political danger the government immediately has undertaken measures to avoid future shortages. if you are interested in the multifacetted reasons of the so called bread crisis in kazakhstan, read the cacianalyst!
officially the shortages are now declared being over - at least in hotels and other places, where sauseschritt stayed during his visit in astana. but this does not say anything. its a big O mission and big O missions mostly are safe, comfortable and far away from the social reality of the majority of people.

alles ändert sich. alle glauben, mit den sgn. internationalen design-trends mithalten zu müssen. die cip business lounge von türkish airlines im atatürk-airport von istanbul war bislang eine rühmliche ausnahme. überbordend schwelgte sie in riesigen divanen in einem (zugegeben eklektizistischen) märchen aus tausend und einer nacht. stoffe, kristallüster und ottomane: sie sind aber mit einem male großteils verschwunden und haben dem 08/15 design globalisierten geschmacks platz gemacht. und unbequem sind die dinger auch noch.


while waiting for my flight to astana i did some surfing and found out about the ongoing eurasian film festival in antalya. sauseschritt found reviews of two interesting films from israel and lebanon and an interview with francis ford coppola, who was guest of honor.

in istanbul zwischenzulanden, heisst diesmal auch, in einem land anzukommen, das sich an seiner grenze zum irak in einem beinahe - kriegszustand befindet. die (auch englischsprachigen) zeitungen sind voll davon, der gegner ist die pkk, die vom nordirak aus operiert. 60.000 türkische soldaten sind derzeit an der türkisch-irakischen grenze stationiert: auf der anderen seite rund 2000 bewaffnete kämpfer der pkk. die gewalt wogt entlang der türkisch-irakischen grenze hin und her, lange schon. doch erst nachdem die pkk jüngst 12 türkische soldaten getötet hat, bekommen pläne zur intervention im nordirak wieder gestalt.
säbelgerassel: anlässlich des gipfeld der schwarzmeer - anrainerstaaten (die black sea economic cooperation BSEC wurde auf betreiben der türkei gegründet) spricht präsident abdullah gül unverhüllt die mögliche invasion der türkei im irak an:
(...) we are totally determined to take all necessary steps to end this threat (...) Iraq should not be a source of danger by its neighbours (...)
trotz aller erforderlicher rücksichtnahme auf den nato partner usa und auf die beitrittsambitionen richtung europäische union, legt auch premier erdogan im nationalen sicherheitsrat ein schäuflein nach, indem er festhält, dass die türkei, nicht aber die usa über ein vorgehen der militärs gegen die pkk entscheide.
Ebenso überlegt die türkei, wirtschaftssanktionen gegen den nordirak zu verhängen, etwa mit der schliessung der grenzstation habur an der grenze zum nordirak.
den diversen nationalistischen gruppierungen ist dies zuwenig. today's zaman berichtet:
(...) turkish nationalist opposition parties have accused erdogan and his government of being too soft on terrorism and of being swayed by us pressure not to send troops into iraq. anti-us sentiment has soared in turkey over the past few years due to washington, s refusal to crack down on the pkk, which uses northern iraq as a launching pad for attack on turkish targets, despite the fact that the pkk is listed as a terrorist organization by the US capital and likewise a large majority of the international community (...)
in einem bergland, das bewaffnete auseinandersetzungen am boden im winter nur bedingt zuläßt, ist die frage längerfristiger militärischer interventionen auch eine taktische. ein kommentar in today´s zaman hält fest, dass die kampagnen der pkk im grenzgebiet meist im spätherbst enden und sich die pkk dann normalerweise weiter ins landesinnere zurückzöge. schlechte kriegsbedingungen also für eine grossangelegte kampagne der hochgerüsteten türkische armee.
ein land vor der intervention ?

[...] Quite a stir was caused this week by an article by British journalist and author David R. L. Litchfield dealing with a massacre of 200 Jews that took place in Rechnitz, on the Austro-Hungarian border, shortly before the end of World War II. In it, Litchfield asserts that the massacre was a form of amusement for the Nazi guests of Margit von Batthyany, daughter of and partial heir to the German Thyssen industrial family [...]
map of rechnitz
[...] From Rankin to Anton Corbijn to Jane Bown, the Guardian kicks off its special photography week tomorrow with the Guardian guide to photography.
This free 100-page guide has fascinating workshops from some of the best photographers in the business, using their own images and tips to inspire you to take better photos. Sam Taylor-Wood introduces the portrait section of the guide and, as a taster, she has selected her all-time favourite portrait photographs for this gallery. Enjoy the guide [..].

...liisa's bemerkungen über sauseschritts harsche worte zur wohnstubenästhetik von carolyn drake. in einem von sauseschritts ehemaligen wohnbezirken in wien findet im volkskundemuseum gerade eine durchaus sehenswerte ausstellung zu den reisen von karl-markus gauss und kurt kaindl zu den unbekannten europäern statt. auch dieses thema könnte vor exotismus nur so strotzen, tut es aber eben nicht. liisa mag mir hoffentlich rechtgeben, dass es sich dabei um eine grundsätzlich andere ästhetik geht; eine, die armut als das sieht, was sie tatsächlich ist. die bildbeispiele sind der pressemappe entnommen.


es gehört neuerdings zum guten politischen ton, sich mit dem friedensnobelpreisträger al gore in der öffentlichkeit zu zeigen und ankündigungen zum thema klimaschutz zu treffen. zuletzt die herren gusenbauer und zarkozy. nachdem uns jahrelang versichert wurde, dass es keine klaren nachweise für klimaänderungen gäbe und beobachtbare phänomene in einem beruhigenden toleranzspielraum liegen, wird sustainable development zum durchaus verwendbaren, politischen argument. nur das land der bush-männer und -frauen verweigert sich noch immer der rationalität und seine administration übt sich diesbezüglich in zensur wie dato die sowjetunion. the guardian berichtete (ENG) diese woche:
[...] The Bush administration was yesterday accused of systemic tampering with the work of government climate scientists to eliminate politically inconvenient material about global warming.
At a hearing of Congress, scientists and advocacy groups described a campaign by the White House to remove references to global warming from scientific reports and limit public mention of the topic to avoid pressure on an administration opposed to mandatory controls on greenhouse gas emissions [...]
eine andere sache ist natürlich der hype, mit dem das auftreten von al gore verknüpft ist. manche schütten, angewidert vom hausgemachten medienrummel, gleich das kind mit dem bade aus, wie die zeit, die ja für ihre vollmundigen tiraden (GER) bekannt ist:
[...] Zwei Jahrtausende nach Jesus, 1400 Jahre nach Mohammed, beginnt ein neuer Glauben die Herzen und Hirne der westlichen Welt zu ergreifen. Diese Religion, der »Klimatismus«, erscheint ohne Moses und Paulus, sozusagen im Wikipedia-Stil: Jeder ein Schriftgelehrter, jeder ein Erleuchteter [...]
differenzierter, aber auch verbittert reagiert elfenwald auf al gore mit einem entschiedenen gore - tex (GER):
[...] Mag sein, daß es daran liegt, daß ich Menschen auf einem gewissen Level politischer Macht grundsätzlich nicht traue. Wer da hochkommt, hat in 99,78% der Fälle eine sehr fleckenmittelbedürftige Weste. Und ein paar stinkende Leichen im Keller. Man hege seine Vorurteile. ;-) - Sie stimmen meist…
Gore ist für mich jedenfalls mehr mit -tex verbunden als mit Al-. Ich habe mich nie sehr intensiv für ihn interessiert. Ja, da hat sich jemand sehr progressiv aufgeführt. Hat schon Bücher über den Zustand unseres Planeten geschrieben, als die meisten hier gerade mitten in der antigrünen Restauration, und das politische Amerika bis zum Anschlag im Enddarm der Ölindustrie steckte (was es immer noch tut, sofern es nicht ohnehin damit identisch ist) [...]
jetzt ist die reaktion auf die moralische emphase der missionierenden umweltheiligen verständlich, allein das thema verdient nicht, wie so oft, verharmlost, oder ins lächerliche gezogen zu werden. denn es ist in seinem kern ein politisches UND ökonomisches und keines von der art: jeder trägt seinen yoghurtbecher (sein yoghurtglas) in die deponie und sichtet seine fensterrahmen. wer die beiträge über china liest (china's crisis: an developmental perspective, (ENG)), dem mag die lust am spötteln vergehen.
umweltschutz und umweltverbrechen haben wohl mehr mit dem hemmungslosen vandalismus der gegenwärtigen weltwirtschaft zu tun als mit individuellen glaubensbekenntnissen und persönlichen haltungen. religion sollte wohl etwas für den rein persönlichen gebrauch bleiben und superschlaue bemerkungen und kommentare hatten wir auch schon genug.
I wanna tell you about Texas radio and the big beat:
It comes out the Virginia swamps, cool and slow
with a beackbeat narrow and hard to master.
Some call it heavenly in its brilliance
others mean and rueful of the Western dream.
I love the friends I have gathered together on this thin raft.
We constructed pyramids in honour of our escaping.
For this is the land where the pharao dies
Children,
the river contains specimens.
The voices of singing women call us on the far shore,
And they are saying:
“Forget the night. Live with us in forests of azure.”
Meager food for souls forgot.
I tell you this ---
No etarnal reward will forgive us now for wasting the dawn.
And one morning you awoke,
and the strange sun
and opening your door ---
(Bill Morrisson, The Doors)

(...) Zagorec soll als Vize - Verteidigungsminister 1993 von einem Waffenhändler einen Koffer mit Edelsteinen als Bürgschaft für einen Waffeneinkauf entgegengenommen haben. Als er im Jahr 2000 aus dem Amt des stellvertretenden Verteidigungs-ministers schied, soll Zagorec diesen Koffer mit sich genommen haben. Zagorec lebte danach in Österreich. Im Frühjahr erließ die Justiz in Kroatien einen Haftbefehl gegen ihn. Er wurde daraufhin in Wien verhaftet, aber kurz danach gegen eine Kaution in der Höhe von einer Million Euro auf freien Fuß gesetzt. Zagreb beantragte offiziell die Auslieferung. In seiner Abwesenheit wurde bereits Ende März in Zagreb ein Prozess gegen den früheren Militär und Tudjman-Intimus gestartet, dem Kroatien Veruntreuung von Staatsvermögen und Amtsmissbrauch vorwirft. Zagorec bestreitet diese Vorwürfe, für ihn gilt die Unschuldsvermutung (...)
was tat also zagorec mit diesem koffer? was tat er in wien? wie wurde er einer der fünfzig reichsten männer kroatiens? machen wir uns ein wenig im web kundig. offenbar ging er immobilien- und geldgeschäften nach. der standard gibt ein wenig mehr preis:
(....) Im Frühjahr hatte die kroatische Justiz einen Haftbefehl gegen den Ex-General erlassen, der während des Kroatien-Krieges 1991-1995 für die Beschaffung von Waffen für die kroatische Armee zuständig war. Der seither in Österreich lebende 44-jährige Bauunternehmer wurde daraufhin verhaftet, kurz danach aber gegen eine Kaution in der Höhe von einer Million Euro auf freien Fuß gesetzt. Kroatien beantragte die Auslieferung. In Abwesenheit wird Zagorec in seiner Heimat bereits der Prozess gemacht; vorgeworfen wird ihm Amtsmissbrauch und Veruntreuung. Als einer der engsten Vertrauten des ersten Präsidenten Kroatiens, HDZ-Chef Franjo Tudjman, soll Zagorec unkontrolliert über Millionenbeträge verfügt haben. Als das UN-Waffenembargo Waffenexporte in die früheren jugoslawischen Teilrepubliken verbot, wurden die Geschäfte illegal durchgeführt. Heute gilt der Ex-Minister mit einem geschätzten Vermögen von mehr als 26 Mio. Euro als einer der reichsten Kroaten überhaupt (...)
die presse hat sich bislang ausgiebig mit der involvierung des generals in waffengeschäfte in südosteuropa beschäftigt und auch ein wenig auf die geschäftegebarungen des herren in österreich berichtet. auch die kleine zeitung berichtet über verdachtsmomente in bezug auf geldwäsche, an der österreichische banken beteiligt gewesen sein sollen.
So soll er Anfang der 90er Jahre vom "Unterstützungsfonds für Kroatien" bei der Bank für Kärnten 2,8 Millionen Dollar abgehoben und auf ein Konto bei der Kärntner Sparkasse überwiesen haben. Auch die BA-CA kommt in dem Zusammenhang "in Verruf". Sie habe bei den zuständigen Stellen des Innenministeriums zu spät Alarm geschlagen. Der Bank hätte auffallen müssen, dass Zagorec sein Wertpapier-Depot ständig aufgestockt hat, was den Verdacht der Geldwäsche nahe legte. (...) Auch bei der Hypo Group Alpe Adria streifte er immer wieder an. Die Kärntner Bank streckte ihm Lösegeld für seinen entführten Sohn vor und finanzierte Grundstückstransaktionen. Die Vorwürfe zum Thema Geldwäsche dementierte Zagorec immer postwendend. Die Kredite seien ausreichend hypothekarisch besichert gewesen.
etwas zurückhaltend, die österreichischen medien. aber vielleicht sollte man die kroatischen medien befragen, die nicht so viel rücksichten auf österreichische befindlichkeiten legen müssen? insbesonders das nachrichtenmagazin nacional, welches auch eine englische seite anbietet, weiss viel zu berichten - eine fundgrube zum fall zagorec !
(...) THE CROATIAN JUSTICE DEPARTMENT is investigating how the stolen millions of state money have started to find there way back into Croatia under the guise of construction investment financed by Austrian banks
(...) titelt das magazin einen seiner beiträge, in dem in extenso die verwicklung österreichischer banken in die geschäfte von vladimir zagorec behandelt wird. sauseschritt denkt, dass es an der zeit wäre, ein wenig mehr enthüllungsarbeit über die österreichische beteiligungen zu leisten. die frage, ob in fällen wie diesen nicht auch österreichische nachrichtendienste involviert sind, ist nicht von der hand zu weisen. wer liesse denn einen hohen ex-militär eines in kriegsangelegenheiten verwickelten nachbarlandes unbe(ob)achtet in wien seine geld- und möglicherweise auch waffengeschäfte treiben? dann auch die frage nach den eigentlichen geschäftsfeldern jener österreichischen firmen, in denen zagorec tätig war. dann jene nach anderen, aber ähnlich gelagerten fälle im gefolge der balkankriege. ein wenig aufklärung täte not. denn österreich war mit nachbar in not wohl nicht nur der hort der barmherzigkeit in diesen und den folgenden jahren. wohlan, ihr österreichischen enthüllungsreporter/innen: tut, was getan werden sollte.
letztlich: warum, man gestatte sauseschritt die plumpe frage, sollte justizministerin maria berger die ausweisung von herrn zagorec verhindern, wie alle heutigen medien der apa-meldung so brav nachplappern? hat man/frau auf einmal angst vor der verletzung von menschenrechten?