[clip it -> skip it]
[cuisine]
[eu and you]
[fine music]
[fly your kites]
[fotolocation hunt]
[go east]
[go world]
[net ambiente]
[podcasting]
[staying home]
africa
albania
asia
australia
austria
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon
un, deux, trois ....

 

remote_a "Vertigo" is the sensation of instability. the term is fairly vague, and can include a number of more specific conditions, ranging from harmless to life-threatening. it is also a movie by alfred hitchcock, sauseschritt watched again today. as expected he repeatedely got lost in a state of a "comfortable nightmare".

vera miles, möglicherweise als lebende und tote madeleine elster.
als ob das ganze leben nur aus erinnerung bestünde. die fotos an dieser stelle als hommage an remote_a vera miles, die bei der besetzung der weiblichen hauptrolle leider nicht zum zuge kam. und wem das zu kryptisch ist, der mag an ein dictum von remote_a walter murch erinnert werden:

... müssen wir als filmemacher bei der verarbeitung des erzählstoffes eine weite schaffen, eine skizzenhafte ambivalenz, die das publikum befähigt, alles selbst zusammenzusetzen und es selbst zu etwas ganz eigenem zu machen.

galette-des-rois-4 es ist unzweifelbar schön, in einem laizistischen land zu leben. insbesondere zur weihnachtszeit, die in frankreich offenbar nicht mit weniger kitsch aber mit viel weniger weihrauch und engelswerk begangen wird. während sich also so manche österreicher/innen samt den vertrocknenden weihnachtsbäumchen entsetzlich vor dem dreikönigstag fürchten (denn da muss nicht nur das bäumchen in den sonderabfall, sondern da läuten auch die penetranten caritaszwerge an den haustüren), gibt sich frankreich den remote_a galettes des rois hin. sauseschritt kann und will an dieser stelle natürlich keinen volkskundlich fundierten oder gastronomisch inspirierten bericht über dieses blätterteiggebilde geben. soviel sei nur berichtet: beim silvesterempfang in BIG O gab es neben champagner, wein und wasser auch diese dinger. wer allerdings ein galette abbekam, in dem ein kleiner könig versteckt war, durfte für den rest des abends ein papierkrönchen tragen und sich eine königin des abends wählen. welche konsequenzen dies für das sexualleben der betroffenen gehabt haben mochte, kann allerdings nur schwer eingeschätzt werden. und bei allem infantilen kitsch: erholsam und amüsant der abend nach all der bedeutungsschwangenen weihnachtsbäckerei in der katholenfestung.

auch tirol ist sich der verantwortung bewußt !
war der titel eines soloprogrammes des inzwischen verstorbenen österreichischen kabarettisten remote_a otto grünmandl. treffsicher scheint dieses bonmot auch heute noch den grundzug politischer kultur in österreich zu treffen. hautnah durfte sauseschritt bei seinem heimaturlaub erleben, wie die nation (= das offizielle österreich) sich von der peinlichkeit des jubeljahres 2005 in die allmachtspose der remote_a eu-präsidentschaft 2006 geworfen hat. erste erfolge waren schon vor den heiligen drei königen sichtbar. den konflikt zwischen russland und der ukraine hat die österreichische diplomatie schon zu jahresbeginn zufriedenstellend gelöst: WIR bekommen weiterhin unser vereinbartes erdgas geliefert. bravo!!!
aber auch im bereich design hat österreich viel zu bieten. das präsidentschaftslogo ist in seiner ästhetischen aussage zwischen jenem von remote_a air france und einem überall verwendbaren barcode angesiedelt. austria goes modern und markiert den weg in die zukunft. süß, wie man sich auch sonst um UNSERE jugend kümmert, so remote_a leicht fassbar für uns durchschnittsbürger/innen! und dann auch noch das remote_a mozartjahr, das uns endgültig jeden verbliebenen sinn für diesen herren austreiben wird. achja, remote_a sound of europe heisst eine im jänner geplante veranstaltung. das präsidentschaftslogo ist dazu in eine (donau-) wellenlinie abgewandelt und auch die themen sind so griffig: die europäische krise. ein klang in moll? unfassbar peinlich! mögen die wahlen in der 2. hälfte 2006 gelingen. sauseschritt befürchtet, dass der kleine prinz wieder ganz, ganz grosse schatten werfen wird. doch schüssel versucht abzuwinken, wenngleich das vokabular doch sehr unangemessen scheint.
remote_a originalton: die präsidentschaft hat nichts mit einer absoluten herrschaft zu tun. in karikaturen wird da ein imaginärer thron gezeichnet. ich habe noch nie einen thron gesehen, sondern bloß unbequeme sessel in einem relativ faden sitzungssaal. wir habe ein ambitioniertes programm, aber wir können in sechs monaten keine messianische wende vollbringen.
ein schelm, wer hier nicht sofort an den österreichisch zug zum grüssenwahn denkt.

nichts wie weg von wien, villach und hochfilzen - paris hat mich wieder.

cinematheqie francaise, bercy
ein wenig pervers ist es schon, die aus wien mitgebrachte deutschsprachige ausgabe von le monde diplomatique in einer pariser metro zu lesen. noch dazu wo ein sauseschritts interesse erweckender artikel über die kinowelt eben dieser stadt berichtet und aus dem französischen übersetzt wurde. aber seis drum. wenn sich der durchschnittspariser so in seiner frankophilen engstirnigkeit kaserniert, so darf auch sauseschritt seine eulen nach paris tragen.
da remote_a berichtet philippe person über die programmatik der erst im herbst neueröffneten remote_a cinematheque francaise und gibt den trauernden cineasten. nicht nur dass in zeiten der dvd der originalität des filmes deutliche grenzen gesetzt sei; nicht nur dass kino so teuer geworden sei. person wirft der cinematheque vor, zu einem publikumswirksamen kulturspektakels zu verkommen, in dem sie sich zu sehr am massengeschmack orientiere. die zeit des fiebernden cineasten sei vorüber, die massenkultur habe die liebhaberei abgelöst. das mag wohl so sein, liest sich aber mit österreichischen augen doch recht verquer. denn vom alljährlichen medienspektakel der viennale abgesehen, ist wien doch cinematographisch sehr unterbelichtet. warum denn wohl remote_a herr haneke gerade in frankreich dreht und dort seine grössten erfolge feiert?
übrigens: die cinematheque befindet sich in unmittelbarer nachbarschaft zu sauseschritts wohnstätte. besucht hat er sie deshalb auch noch nicht: kaum eine chance, sich am wochenende ohne langes schlangestehen in dem prachtbau vergnügen zu können. aber möglichkeiten, in paris gute filme zu sehen, gibt es genug. und auch das angebot an diesbezüglichen dvds für das anspruchsvolle patschenkino ist ausreichend vorhanden. da kann monsieur person trauern so viel er will.

koktebel_vs was also tut sauseschritt, ausser bei BIG O zu arbeiten und sich maßlos über pariser verhältnisse aufzuregen? wie verbringt das wesen seine freizeit? hier einige variationen zum thema:

remote_a koktebel
remote_a le baron rouge
remote_a cahiers du cinema
remote_a die cinematheque francaise
remote_a das neue taschenbuch von haruki murakami
remote_a le cirque du pekin
oder gar remote_a trésors d'art du champa!

ein wunderbares angebot, wenngleich paris sich doch freundlicher und weniger arrogant gebärden könnte!!! die dame ist spröde und verzieht allzu oft hochnäsig die mundwinkel. dabei hätte sie allen grund, ein wenig bescheidener aufzutreten.
doch morgen geht es ohnehin wieder für wenige wochen ins verschlafene österreich zurück. möglicherweise wird dort der ekel vor der dummheit der lokalmatadore wieder übermächtig. und reuemütig hat paris mich wieder. wir werden sehen.

44981_6 weil der herr in wien, dem eigentlich der hohe norden (aber ganz im kosmopolitischen sinn) zuzuordnen ist, so versessen scheint auf regelmäßige berichterstattung von der globalisierungsfront im herzen europas - hier ein neuer beitrag zum thema banlieu. andrerseits, über das thema zu schreiben erscheint sauseschritt so nützlich oder nutzlos zu sein wie alles andere, was gegen das hemmungslose kreißen des kapitalismus anschreibt. aber seis drum.
in der kapitale nichts neues. die autos fahren, die metros fahren, staatsdiener dienen, angestellte sind angestellt, unternehmer unternehmen, die studenten studieren..., meint jens badura im remote_a links-netz und beschreibt damit recht treffend die zustände in paris, enngleich auch mit dem unvermeidlichen anflug von linkem zynismus.
lohnenswert auch der falter artikel (49/05) von robert misik mit der überschrift welt der nutzlosen: früher wurden die armen ausgebeutet. die heutige unterklasse wird nicht einmal mehr dafür gebraucht. in frankreich tobte die "revolte der überflüssigen". denn immer mehr menschen wissen, dass sie nie zum zug kommen werden.. dazu gibts keinen link, leider.

 

twoday.net AGB

badge-podcast

xml version of this page


powered by Antville powered by Helma

Creative Commons-Lizenzvertrag
Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
catcontent
Subscribe with Bloglines