
und wie so oft bleibt man/frau wegen der fülle an klischees ratlos zurück.

ein ganz spezielles gefühl beim lesen der texte von metelkova, fühle mich ein wenig an die zeiten der arena erinnert:
10th Anniversary of Autonomous Cultural Center City of Metelkova!
9th - 14th of September 2003
Between 9th and 14th of September 2003 at 10th anniversary of occupation/liberation of former army barracs complex Friskovec on Metelkova street central anniversary festivities will take place. We are celebrating ten year long turbulent history of a very special space, which established itself as a synonym for struggle for autonomy, but at the same time in spite of impetuous escalation of events in past three years also a space that got much more acknowledgement and media attention abroad than at home. Autonomous Cultural Center Metelkova Mesto (City of Metelkova) is one of the biggest autonomous social/cultural/political centers in the world – area wise as well as in regard of its heterogeneous activities. Its status is partly contract regulated, yet a part of it is still an illegal squat.
On this website you can have a look at the anniversary programme in all Metelkova places as well as precise timetable of events. Following anniversary programme there is a list of all paralel actions associated activities (Modern Gallery, Slovenian Ethnografic Museum) and some guidelines, directions and 'house' rules so that the freedom of movement won't be too tiring.
You are heartly invited to education, merrymaking, socializing and any other sort of communication at ACC Metelkova mesto.
Comradely regards,
Forum of the ACC Metelkova mesto.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |









und da noch bücher, die erst vor kurzem erschienen sind, erhältlich in der




KÄUFE VOR ORT:
die souvenier- und buchläden in patagonien und auf feuerland, bieten sehr oft ins englische übersetzte bücher zur lokalen geschichte an, allerdings oft von sehr unterschiedlicher qualität. wer nach ushuaia/argentinien kommt. sollte deshalb unbedingt folgenden buchladen besuchen: antarctica & patagonia station. 25 de mayo, 30. ushuaia. bestes sortiment und freundlichste beratung zu den beiden themen.
from april 2004 onwards sauseschritt provides a new service: main entries will contain a short summary in english to facilitate better availability of contained links
auf sauseschritt gibt es vier möglichkeiten der navigation:(1) chronologie: es beginnt einfach mit den jüngsten beiträgen und man scrollt nach unten zu den ältesten. zusätzlich gibt es noch den kalender in der rechten navigationsleiste.
(2) menu: die den orten vorangestellten zahlen bezeichnen das jahr - das monat der reise in nebenstehenden ort
(3) petroglyphen neben der story überschrift:
flanieren: da und dort, dieses und jenes
gedankenflug: einfälle, erinnerungen und reflexionen
berufliche reise: reisen und trotzdem da und dort innehalten
urlaubsreise: reisen, um innezuhalten
ansehen: hingehen, um hinzusehen
anderes: weil es immer etwas gibt, was nicht passt
(4) search: einfach den begriff eintragen und draufklopfen
andere markierungen:
hinweis auf externen link
[mehr ....] hinweis auf internen link
(1) mitte der 90er: damals im zug an der grenze bei spielfeld, aus maribor kommend. wieder ein regionalzug, diesmal ein alter triebwagen mit nur einem waggon. darin eine muntere gruppe bestehend aus pendler/inne/n, zoellnern und eisenbahnern, die um eine doppelliter flasche wein versammelt sind. kurz vor der grenze wird unter lautem hallo eine gorenje waschmaschine verladen, zur verwendung in oesterreich. keine passkontrolle, dafuer habe ich das unbestimmte gefuehl unter nachbarn zu sein. niemand nimmt notiz von mir, man/frau ist unter sich. ob dies jenes europa ist, das sich der kameradschaftsbund in seinen kranken phantasien vom zusammenleben in einem neuen europa vorstellt?
(2) apropos kameradschaftsbund: vor zwei jahren auf einer wanderung an der steirisch-slowenischen grenze. der kameradschaftsbund hat entlang des kammwanderwegs seine gedaenkstaetten und kreuze errichtet. dort laden auch baenke zum verweilen ein. als ich mich auf einer niederlasse, beschleicht mich ein eigenartiges gefuehl. ja, ich sitze in der falschen richtung, bin durch das arrangement gezwungen nach oesterreich zurueckzuschauen. blicke also nicht, wie man/frau es automatisch tut, voller neugier in die fremde, sondern wende ihr den ruecken zu. so weit zur mentalen verfasstheit unserer heimattreuen.
wiederholt wurde ich das opfer der komplexen reisewege nach Ljubljana. diesmal strande ich ueberraschenderweise in velden/woerthersee. zwar nehme ich am richtigen ort (bahnhof villach) und richtigen bahnsteig den richtigen zug, nur dass dieser sich nach meinem Einsteigen unbemerkterweise in zwei fahrzeuge teilt, wovon eines nach ljubljana und weiter nach zagreb faehrt, das andere aber (mit mir) zurueck richtung klagenfurt. als opfer der oebb, so fuehle ich mich: keine hinweise per lautsprecherdurchsage, weder am bahnsteig noch im inneren dieses eigenartigen zwitterwesens zug, das gleichzeitig in entgegengesetzte richtungen fahren kann. so spuckt mich der zug am bahnhof velden aus, versehen mit den guten wuenschen der schaffnerin, die nicht versteht, warum ich mich bei ihr entnervt beschwere.
Immerhin erlebe ich so den kleinen grenzverkehr, indem ich drei regionalzuege von velden ueber jesenica nach ljubljana benutze. die gesamte reise kostet mich neun stunden. es lebe europa !
nicht loskommen vom bahnhof:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

damals (mitte der 90er), auf der durchreise nach triest, haben wir hier zwischenstation gemacht und uns ein wenig als touristen umgeschaut. das etwas verwahrloste cafe im dachgeschoss des neboticnik war damals noch geöffnet und wir sassen dort bei kaffee und zigaretten und liessen den blick über die stadt schweifen. einen stock darüber gab es eine art nachtbar, die allerdings schon damals geschlossen war.
einige jahre später hat mir eine angehende slowenische diplomatin erzählt, dass man das cafe deshalb geschlossen habe, weil sich angeblich von oben so viele menschen zu tode gestürzt hätten. aber so, wie ich das cafe damals erlebt habe, ist es einfach am kapitalismus und an sich selbst zugrunde gegangen
ich habe nochmals auf der Seite der slowenischen Regierung nachgesehen:
Ljubljana's Neboticnik Is 70 Years Old (February, 2003).
The first Slovenian Neboticnik (Skyscraper, pronounced [nehboti:chni:k]), which is one of the symbols of Ljubljana, and which, besides the Ljubljana Castle, offers the most beautiful panoramic view of the city, was constructed by the Slovenian architect Vladimir Subic (1894 - 1946). Its inauguration was on 21 February 1933, and with its 70.35 metres of height it was for some time the tallest residential building in Europe.
The investor of Neboticnik was Pension Institute, which also selected Subic as a skyscraper's designer. In accordance with its statute, the Pension Institute was obliged to invest part of its capital into real estate, therefore soon after its establishment it began with a large-scale constructing action the result of which were numerous buildings in Ljubljana and Slovenia.
When they began building Neboticnik in July 1930, the news about its construction quite upset Slovenian public, especially the residents of Ljubljana. Some of them immediately labelled it a freak that would spoil the baroque silhouette of the city. Subic accepted modernism and functional architecture and he designed Neboticnik on the basis of the classical tripartite division of tall buildings, pioneered by the American architect Louis Sullivan and others. In accordance with this set-up, Neboticnik has a base connected with the street and pedestrians, a homogeneous shaft and a crown.
Neboticnik, which was constructed in a remarkably short time, with the then revolutionary application of reinforced concrete, is a 13-floor office and residential building with shops on the ground floor and on the first floor. From the second to the fifth floors, there are offices, while apartments are located from the sixth to the ninth floors. On the last three floors, there are a café, a bar, and an observation terrace. The top of the building on the thirteenth floor is concluded by a gloriette with a rising flagpole.
The entrance to the building leads to a magnificent vestibule walled with Karst marble from where it is possible to continue one's way up with one of the three elevators representing the main vertical communication of the building: two of the elevators are fast and take one to the café on the tenth and the eleventh floors, while the third one, which is slightly slower, was made for the residents of the building. In addition, a monumental spiral staircase rises up from the ground floor and leads all the way to the tenth floor.
Technically innovative elements are used not only for the communication system - the elevators, but also in the mechanical system. Heating is central with automatic oil burners, and from the sixth floor upward water is supplied with automatic pumps. All the café premises have pressure-ventilation and hot water supplied centrally from the basement. The multi-use program and functional scheme is decorated with neo-classical and art-deco elements and crowned with pilasters at the top of building. In planning and constructing Neboticnik, the strictest Japanese anti-seismic construction criteria were taken into account. Thus, Neboticnik rests on 16 supporting pillars that are set 18 metres into solid ground. This construction makes it one of the most earthquake-safe buildings in Ljubljana.
A four-metre colossal sculpture of a woman, which adorns the facade of Neboticnik overlooking the main street, is a work of Slovenian sculptor Lojze Dolinar (1893 - 1970). Its main purpose was to alleviate connection between a much lower neighbouring bank and a new skyscraper.
gut: alle lanchile tickets sind vorreserviert: santiago - temuco, pto. montt - pta. arenas, pta. arenas -santiago.
schlecht: das reservierungsproblem mit navimag (Fähre) läuft und läuft nicht, auch nicht über den pariser umweg.
Verstärkte Kulturkooperation Österreich-Slowenien Wien/Laibach (APA)
Österreich und Slowenien haben am Wochenende bei einem Besuch von Kunststaatssekretär Morak bei seiner Slowenischen Amtskollegin Andrea Rihter eine verstärkte Kulturkooperation vereinbart. So soll es einen vermehrten Austausch von Kuratoren sowie eine Präsentation junger slowenischer Architektur in Österreich geben, teilte das Büro Moraks am Sonntag mit.
Außerdem sei eine engere Zusammenarbeit der jeweiligen Cultural Contact Points vereinbart worden, damit Slowenien noch stärker von den EU-Programmen profitieren könne. "Wir sind an einer gleichberechtigten Partnerschaft interessiert. Slowenien wird einen essentiellen Beitrag zur EU leisten", so Morak im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Beitritt des Nachbarlandes zur EU.
APA 10:50 5.10.2003

Grenzgeschichten werden erzählt, die nur bedingt mit geographischen Grenzen zu tun haben. Die Grenzen sind mitten unter uns. Der Kontinent zerfranst nicht nur an seinen Rändern sondern auch in seinem Kern. Es ist nicht die Frage nach persönlicher Schuld oder Verantwortung, die gestellt wird, sondern jene nach den Ursachen und Wirkungen struktureller Gewalt.
Am Morgen nach dem Kinobesuch (das ist 31. august) lese ich, dass sich Andreas KOHL für eine Zuwanderung von Familien mit Kindern ausspricht, um den Generationenvertrag in Oesterreich weiterhin garantieren zu können.