[clip it -> skip it]
[cuisine]
[eu and you]
[fine music]
[fly your kites]
[fotolocation hunt]
[go east]
[go world]
[net ambiente]
[podcasting]
[staying home]
africa
albania
asia
australia
austria
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon
un, deux, trois ....

 

for some more seven days. will post afterwards! thanks for your patience.

bish

die nächsten tage!

chisinau


moncayrama

die sammlung der video lieblinge sauseschritts: vieles auf vielen playlists, schon mal auf sauseschritt präsentiert und darüber hinaus ....

nicht dass dies die generation von sauseschritt gewesen wäre: aber manches scheint ewig gleich zu bleiben, trotz aller veränderung:

(...) diane was right: the world is changing, music is changing, drugs are changing, even men and women are changing. one thousend years from now there will be no girls and boy, just wankers. that sounds good to me (...)

keine verharmlosung, nein! aber vielleicht haben wir damals einfach nur glück gehabt mit unserem überleben. im gedenken an gary! er hätte damals, wie sauseschritt heute, den film geliebt.


schoenswetter

foto by schoenswetter

betreibt schoenswetter im exil:

(...) Diese Sucht könnte man wohl Selbstdarstellung bezeichnen und wenn man den Begriff umkehrt und den Sinn ein bisschen verdreht, dann könnte man es auch als die Suche nach Aufmerksamkeit bezeichnen. Das erklärt doch schon einiges ... warum ich z.B. heute gleich 5 Postings mache, wird sogleich ganz klar: Das Vakuum der Aufmerksamkeit ist einfach zu groß. Wenn ich meine Freizeit mit Selbstdarstellung verplempere, so muss ich doch auch zugeben, dass die Motivation vor allem im Klick auf "Verweise" liegt: Wieviele haben den Artikel nun auch gelesen? Wieso kommen denn Fotos auf Flickr? - Weil ich dort ganz genau weiß, wieviele Menschen sie auch gesehen haben. Ja. Es geht also - Hand aufs Herz - um die Hits, die Trefferquote, die virtuelle Befriedigung von Aufmerksamkeit: Es geht um das gesehen werden. Warum ist dies so wichtig? (...)

nun mag das ja stimmen. wen interessiert es aber, wenn er/sie ein blog abonniert hat ? sauseschritt ist sich nicht sicher, ob ranking (und sei es auch pseudowissenschaftliches) mittelfristig von wert ist. besser ein gscheiter kommentar als 10 pseudos. oder? warum immer in diesem bescheuerten wettbewerb leben? vor sich hindenken ist doch auch was tolles ! jedenfalls, und jetzt ist sauseschritt beruhigt, hat er schoenswetter wieder ein paar referrers besorgt.

brockhaus

foto by magnus

natürlich hat sauseschritt allergrösstes interesse daran, dass die von ihm verbreiteten nachrichten auch einigermassen verlässlich sind. das unterscheidet ihn nicht von vielen anderen blogger/inne/n. auch die verwendung von wikipedia ist uns allen gemeinsam: viele von uns mögen natürlich zweifel an der verwendung einzelner artikel haben, aber nun ist es auch wissenschaftlich offiziell. wikipedia ist zumindest besser als der online brockhaus, wie der standard berichtet:

(...) Das von den Lesern selbst verfasste Online-Lexikon Wikipedia hat bei einem Qualitätstest besser abgeschnitten als die Internet-Ausgabe des Brockhaus. Bei der Untersuchung des Wissenschaftlichen Informationsdienstes Köln im Auftrag des Magazins "Stern" erreichte Wikipedia bei Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verständlichkeit die Durchschnittsnote 1,7. Die kostenpflichtige Brockhaus-Ausgabe kam auf 2,7. Für den Test wurden 50 Einträge aus zehn Themengebieten überprüft (...)

sprache

foto by arslan

achtung, achtung, sprachpolizei! war eine jener rundfunksendungen, von denen sauseschritt in seiner jugend eingenommen war. über das werk karl hirschbolds sind inzwischen ja auch wissenschaftliche abhandlungen geschrieben orden. beeindruckend damals mit welcher verve und sprachgewalt die selbsternannten polizist/inn/en einherkamen, um DAS richtige deutsche zu verteidigen. gäbe es diese sendung heute noch, wir wüßten ihre wahren gegner: migration und globalisierung.

wer es allerdings ein wenig historisch nimmt, der weiss um die französischen, italienischen, slawischen und jiddischen ausdrücke etwa im wienerischen. was wir an der wiener küche loben, soll sprachlich falsch sein? sprachverwendung ist eben reflex von moden, politischer macht und gegenstand ständigen wandels. nun aber findet sauseschritt wieder jene panikmeldungen jener söhne und töchter der alten sprachpolizist/inn/en. wir werden auch diese überstehen:

(...) Sprachkritiker haben es schon lange befürchtet, doch nun ist es quasi amtlich: Englische Wörter nehmen in der deutschen Sprache immer mehr zu. In der aktuellen Ausgabe 40 der Zeitschrift GEO Wissen berichtet Prof. Walter Krämer, Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik, über eine erschreckende Zahl, die in einem großen deutschen Nachrichtenmagazin zu lesen war: »Die Zahl der Fremdwörter im Deutschen hat seit 15 Jahren dramatisch zugenommen, wie zum Beispiel der "Spiegel" schreibt. 1985 war nur einer der 100 am häufigsten verwendeten Begriffe englisch, heute sind es 23 - fast ein Viertel!« (...)

bali

photo by david stevens

finally, reports the guardian:

(...) Australia won applause at the start of UN-led climate change talks in Bali on Monday by agreeing to ratify the Kyoto protocol, isolating the US as the only developed nation outside the pact.
Soon after an Australian delegate promised immediate action on Kyoto, the new prime minister in Canberra, Kevin Rudd, took the oath of office and signed the ratification documents, ending his country's long-held opposition to the global climate agreement (...)

this took place in the framework of the bali climate conference (3 - 14 december 2007). the guardian offers extensive reporting on the meeting.

greenp

image by richard brand

berichtet heute zeit online:

(...) Demokratie ist langsam. Das liegt nicht nur an der Bürokratie, auch nicht so sehr an den Politikern oder den Juristen. Der Hauptgrund für die strukturelle Langsamkeit der Demokratie ist, dass bei wichtigen Entscheidungen fast alle Individuen und Interessengruppen gehört werden müssen. Langsamkeit ist also eine Folge von Rücksichtnahme und Respekt. Beim Klima jedoch ist – vor allem, weil zu lange zu wenig getan wurde – höchster Zeitdruck entstanden. Innerhalb von vier Jahrzehnten den Ausstoß von Kohlendioxid um 80 Prozent reduzieren zu müssen, das ist unter demokratischen Bedingungen kein Pappenstil. Im Grunde müsste die richtige Klimapolitik durchgepeitscht werden. Aber die Peitsche ist in der Demokratie eben kein besonders wirkungsvolles Instrument (...)

sollte man/frau da nicht besser auf die vermeintliche schnelligkeit, effizienz und innovationsfreudigkeit des marktes setzen? das fragt sich in diesem zusammenhang the nation:

(...) The Bush Administration, still roadblocking firm caps on emissions, wants to let the market solve the crisis. "We're on the threshold of dramatic technological breakthroughs," Bush assured the world last January, adding, "We'll leave it to the market to decide the mix of fuels that most effectively and efficiently meet this goal." The idea that capitalism can save us from climate catastrophe has powerful appeal. It gives politicians an excuse to subsidize corporations rather than regulate them, and it neatly avoids a discussion about how the core market logic of endless growth landed us here in the first place (...)

Nabel_header

der newsletter der kulturhauptstadt linz 2009 enthüllt es (ENG):

(...) Pecha Kucha in Linz! Gotten hip to this yet? Pecha Kucha is Japanese for gossip. It offers an unconventional presentation format for all you creatives out there! 20 images, 20 seconds per image: so much for the basic facts & figures of Pecha Kucha. Computer-controlled, the images are displayed in a strictly ordered sequence and the presenter has exactly 20 seconds to comment on each one. Despite these constraints, the upshot is an intuitive and, above all, succinct presentation format that is now being utilized effectively by creative networks worldwide (...)

das kann schnell werden. aber ist es auch gut? das scheint weniger wichtig. was es wirklich ist, da muss man/frau erst länger suchen. am 11. dezember soll es losgehen, in linz, der schnellsten stadt der welt. alles für euch, ihr geile kreative da draußen!!!!

(...) Voters complained of intimidation and attempted bribery in what election observers called a coordinated effort to boost United Russia's results in the State Duma vote on Sunday. Golos, the only independent Russian monitoring group, said it received more than 3,500 calls on its complaints hotline. "We know for certain that this is just a drop in the ocean," said Grigory Melkonyants, Golos' deputy head. "We are seeing serious violations that we are afraid will just be ignored." (...)

one couldn't say that this was not expected to happen. nevertheless it is interesting to look more closely to the ways in which misuse happened. moscow times reports.

with regard to the results of the russian elections, robert amsterdam, who followed the elections closely, makes us aware of the following posting: five myths about the elections.

the standard reports on the results (GERM):

(...) Die Partei "Geeintes Russland" mit Präsident Wladimir Putin als Spitzenkandidat hat ihr Ergebnis bei der Parlamentswahl jüngsten Auszählungen zufolge noch verbessert. Nach Auswertung von 98 Prozent der Wahlzettel lag sie mit 64,1 Prozent haushoch vorne, wie die Wahlkommission am Montag bekanntgab. Zweitstärkste Kraft wurde die oppositionelle Kommunistische Partei mit 11,6 Prozent. Die ultranationalistische LDPR von Wladimir Schirinowski kam demnach auf 8,2 Prozent der Stimmen, gefolgt von der Mitte-Links-Partei "Gerechtes Russland", die mit 7,8 Prozent ebenfalls den Sprung über die Sieben-Prozenthürde schaffte. Beide Parteien stehen hinter Putin. (...)


wealthy

photo by dukal

spontan an die beiden kollegen bei big O denkend: der eine in der tradition von bourdieu, der andere auf den schultern von generationen (gar nicht so) bequem sitzend. das smithsonian magazin blames the rich (ENG). Thanks to 3quarksdaily.

(...) High status has almost always translated into reproductive success, not just in the animal world, but for humans, too. This phenomenon started back in our hunter-gatherer days, when the men who brought home the most meat won the most mates, and it has continued up through the likes of J. Paul Getty and Donald Trump. Betzig's research piled up historical examples, including extreme cases such as the Aztec strongman Montezuma, said to have kept 4,000 concubines, and a Chinese emperor whose harem numbered in the tens of thousands. On a lesser scale, the big houses of the British countryside before World War I often accommodated 10 to 20 servants, who were typically young, female and single. "Housemaid Heights," Betzig argues, functioned as a de facto harem for upper-class males. Thus an 1883 investigation in Scotland found that domestic servants accounted for almost half of out-of-wedlock births (...)

 

twoday.net AGB

badge-podcast

xml version of this page


powered by Antville powered by Helma

Creative Commons-Lizenzvertrag
Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
catcontent
Subscribe with Bloglines